Magnesium – wohltuende Entspannung für Körper und Geist

Magnesium, was ist das eigentlich?

Magnesium ist eigentlich ein Leichtmetall, das als lebenswichtiger Mineralstoff zu den 10 häufigsten Elementen der Erdkruste gehört und auch in zahlreichen Mineralien und im Blattgrün von Pflanzen vorkommt. Leider haben wir Menschen im Laufe der Evolution im Gegensatz zu Tieren die Fähigkeit verloren, diesen essentiellen Nährstoff selbst herzustellen. Magnesium muss über die Nahrung zugeführt werden. Doch der Magnesiumgehalt ist in unseren Böden durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung oft viel zu gering. Deshalb empfiehlt sogar die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, den täglichen Magnesiumbedarf zusätzlich zur Nahrung mit mindesten 300 bis 400mg wertvoller Nahrungsergänzung zu decken.  

Lebensmittel, die viel Magnesium enthalten sind: 

Magnesium ist vor allem in Vollkorngetreide, Kürbissamen, Mandeln, Nüssen aber auch in Gemüse und Obst wie Spinat, Kohlrabi, Linsen, Bananen und Papaya enthalten. Leider geht auch durch die oft falsche Weiterverarbeitung der Lebensmittel viel Magnesium aus der Nahrung für unseren Organismus verloren. Trotz ausgewogener Ernährung können Sie kaum soviel Magnesium über die Nahrung aufnehmen, wie Sie täglich brauchen, noch dazu wenn Sie regelmäßig Sport treiben. Sportliche Aktivitäten erhöhen unseren Magnesiumbedarf ebenso wie Stress, Alkohol und chronische Magen-Darmerkrankungen. Deshalb empfehlen auch wir neben einer ausgewogenen Ernährung die regelmäßige Einnahme von Magnesium über hochwertige Nahrungsergänzungsmittel. 

Eine detailierte Liste der Deutschen Gesundheitshilfe zu Nahrungsmitteln und ihrem Magnesiumgehalt finden Sie hier. http://download.gesundheitshilfe.de/evi00770.pdf

Warum Magnesium wichtig ist 

Magnesium ist ein kraftvoller Mineralstoff ohne den essentielle Stoffwechselvorgänge und Enzymreaktionen einfach nicht funktionieren können. Der Energiekraftstoff ist an der Freisetzung, Speicherung und Synthese des Energieträgers ATP (Adenosintriphosphat) maßgeblich beteiligt. Außerdem reguliert Magnesium mehr als 300 enzymatische Reaktionen im Körper. Das Kraftsalz stärkt Herz und Hirn, Muskeln und Nerven und sorgt dafür, dass unsere Zellen optimal mit Sauerstoff versorgt werden. Magnesium wirkt beruhigend auf die Erregbarkeit unserer Nerven und so für ein ausgeglichenes und stabiles Nervenkostüm. Nicht umsonst wird es auch das »Salz der inneren Ruhe« genannt. 

Magnesium ist bei der Herstellung von Proteinen notwendig. Dies bedeutet, dass jede Wiederherstellung des Gewebes im Körper von Magnesium abhängt. Auch die Funktion unserer Muskeln und Nerven hängt vollständig von der ordnungsgemäßen Funktion von Magnesium ab. Es ist daher absolut wichtig, genügend Magnesium im Körper zu haben. Im Falle eines Mangels können nach und nach immer mehr Beschwerden auftreten. Diese Beschwerden weisen in der Regel nicht gleich auf einen Magnesiummangel hin, sind jedoch zuletzt auf diesen Mangel zurückzuführen.

  • Magnesium trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
  • Magnesium spielt bei der Zellteilung eine Rolle
  • Magnesium trägt zur normalen Proteinsynthese bei
  • Magnesium trägt zu einem guten Elektrolythaushalt bei
  • Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • Magnesium trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
  • Magnesium trägt zu einer normalen psychologischen Funktion bei
  • Magnesium trägt zu einer normalen Funktion der Muskeln bei
  • Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei

Beschwerden, die durch Magnesiummangel verursacht werden können: 

Menschen denken oft erst bei Waden- oder Muskelkrämpfen daran, dass möglicherweise ein Magnesiummangel bestehen könnte. Dabei hat Magnesiummangel  oft viel weitreichendere Symptome. Erschöpfungszustände trotz ausreichend Schlaf, Spannungskopfschmerzen, Konzentrationsmangel – das alles können Hinweise auf Magnesiummangel sein. Die folgende Liste ist zwar nicht vollständig, gibt jedoch einen allgemeinen Überblick über die Zustände, die durch Magnesiummangel verursacht werden können:

  • Sodbrennen
  • Erschöpfung der Nebennieren
  • Angina Pectoris
  • Darmerkrankungen Niereninfektionen
  • Depressionen
  • Angstattacken
  • Diabetes
  • Müdigkeit
  • Hoher Blutdruck
  • Niedriger Blutzuckerspiegel
  • Migräne
  • Verstopfung
  • Schlaflosigkeit
  • Nervenstörungen
  • Muskelbeschwerden
  • Fibromyalgie
  • Nierensteine
  • Knochenentkalkung
  • Karies
  • Herzklopfen
  • Hyperventilation

Woher wissen Sie, ob Sie einen Magnesiummangel haben?

Das Testen von Magnesium im Blut ist wenig sinnvoll, da Blut definitiv nicht die Menge an Magnesium in Ihrem Körper widerspiegelt. Weniger als 1% des gesamten Magnesiums in Ihrem Körper befindet sich im Blut. Mehr als 50% des Magnesiums befinden sich jedoch in Knochen, Körpergeweben und Organen. Darüber hinaus unternimmt der Körper alles, um sicherzustellen, dass 1% des Magnesiums im Blut konstant bleibt, um den Säuregehalt des Blutes aufrechtzuerhalten. Ein abweichender Blutwert von Magnesium ist daher sehr selten.

Mit einer Haar-Mineralien-Analyse kann gezeigt werden, wie viel Magnesium sich genau im Gewebe befindet. In einem solchen Test wird der Gehalt verschiedener Mineralien im Körpergewebe auf der Basis eines Haarbüschels analysiert.

Richtige Wahl der Ergänzungsmittel

In Anbetracht der Ernährungslage ist es allen Menschen anzuraten regelmäßig Magnesium als Nahrungsergänzung einzunehmen. Doch welches ist Ihnen anzuraten? Magnesium ein Mineral, das vom Körper nur bedingt aufgenommen und ohne Verluste in die Zellen gelangen kann. Aus diesem Grund werden häufig Magnesiumbäder empfohlen, bei denen die Aufnahme durch die Haut erfolgen kann. Einfacher als aufwendige Magnesiumbäder ist die Einnahme von liposomalem Magnesium. Liposomal bedeutet, dass Magnesium in einer sehr kleinen Fettkugel verpackt ist, die aus der gleichen Substanz wie unsere Zellwände besteht. Der Körper erkennt die Liposome als körpereigen an, nimmt diese vollständig im Blut auf und transportiert sie dann direkt zu den Zellen. Dadurch gelangt auch das Magnesium ohne Verlust direkt in die Zellen. Karstädt's Liposomal Magnesium eignet sich hervorragend für die effektive und einfache Aufnahme hochwertigen Magnesiums in unsere Zellen. 

Wieviel liposomales Magnesium täglich ist ratsam?

Menschen ohne Beschwerden können täglich 1 oder 2 Kapseln zu den Mahlzeiten einnehmen.  Bei höherem Bedarf wird sich der Magnesiummangel jedoch mit 1 bis 2 Kapseln pro Tag nicht so einfach normalisieren lassen. Dabei sollte der Mangel langsam wieder normalisiert werden.  Liposomales Magnesium ist ca. 20-mal stärker als andere Magnesiumzusätze. Wir empfehlen deshalb mit einer Kapsel pro Tag zu beginnen und dies langsam auf 2 Kapseln pro Tag zu steigern.  Nach ca. 2 Wochen kann die Menge auf dann auf 3 Kapseln pro Tag erhöht werden. Dabei ist es ratsam, Magnesium über einen längeren regelmäßig Zeitraum einzunehmen.

(Quelle Stiftung Vitalstoffkenntnis 2020)

 

 

 

 

 

 

 

Passende Artikel
Karstädt's LIPOSOMAL MAGNESIUM Karstädt's LIPOSOMAL MAGNESIUM
Inhalt 0.0403 Kilogramm (732,01 € * / 1 Kilogramm)
29,50 € *
Karstädt's LIPOSOMAL D3 K2 MAGNESIUM Karstädt's LIPOSOMAL D3 K2 MAGNESIUM
Inhalt 0.0187 Kilogramm (1.280,75 € * / 1 Kilogramm)
23,95 € *
Karstädt's LIPOSOMAL MULTI Karstädt's LIPOSOMAL MULTI
Inhalt 0.0139 Kilogramm (1.794,96 € * / 1 Kilogramm)
24,95 € *